. .
Besucherführungen

Auf innovative Weise werden die Besucher durch die Ausstellung geleitet. Anstelle von technischen Audioguides wollen lebendige Informanten angesprochen werden. In der gesamten Ausstellung geben sachkundige Mitarbeiter Auskunft zu den einzelnen Räumen, Exponaten und geschichtlichen Hintergründen. Erkennbar sind sie an einheitlicher roter Kleidung und daran, dass sie auch von sich aus Wissenswertes zum Thema berichten.

Im Schloss Bad Homburg finden darüber hinaus jeden Mittwoch um 19 Uhr und jeden Sonntag um 14:30 Uhr begleitete Führungen zur Tafel des Zaren statt. Die Themenführungen in Museum für Angewandte Kunst Frankfurt entnehmen Sie bitte der Aufstellung rechts. Die weiteren Termine für Juli und August werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Kinder & Schüler

Ein besonderes Angebot ist die Kinderführung am 25. Mai in Frankfurt:
Русская история в миниатюре – Russland in Miniatur. Führung mit Aktion für Kids in Russisch. Svetlana Yaremich M.A. (So. 25.05. – 15:30 Uhr)

Das museumspädagogische Begleitprogramm zur Ausstellung
entnehmen Sie bitte diesem PDF-Dokument.

Themenführungen im Museum für Angewandte Kunst

 

Alle aufgeführten Führungen sind kostenlos.
Zusätzliche Führungen auf Vorbestellung.

 

Juli

So 6.7., 14.30 Uhr

Vertrauliche Gespräche am Samowar. Tischkultur der Sowjetbürger, Svetlana Yaremich M.A.

So 13.7., 14.30 Uhr

Weißes Gold auf rotem Tisch – Kultur, Politik und Gesellschaft in Russland nach 1917, Hana Spijkers Magr.Phil.

So 20.7., 14.30 Uhr

Wir bauen unsere neue Welt! Das russische Agitationsporzellan, Svetlana Yaremich M.A.

So 27.7., 14.30 Uhr

Die russische Welt in Miniatur, Svetlana Yaremich M.A.

 

August

So 24.8., 14.30

Führung in russischer Sprache, Svetlana Yaremich M.A.

Mi 20.8., 17 bis 19 Uhr

Mode und Museum - Fashion-Jour-Fix im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. "Russland - von der Tafelkultur zur Kleiderkultur".

Das Museum für Angewandte Kunst bietet jeden 3. Mittwoch im Monat ein Themen-Special über Mode, Textilien und Kostüme an. Die Veranstaltung besteht aus einer Führung und Gespräch mit anschließendem Workshop. Die Thematik variiert von Stoff- und Lederkunde bis zu Kostüm- und Modegeschichte.

Mit Dr. Iris Vitzthum, Diplom-Designerin.

10 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung erwünscht.